Projektdaten
Bauherr
Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft Mainz
Zitadelle Gebäude E
55121 Mainz
Investitionsvolumen
77,5 Mio. EUR
Projektdauer
1998 – 2001
Leistungsbild
Projektmanagement
Kosten- und Terminsteuerung
Vertragsmanagement
Qualitätskontrolle
Projektbeschreibung
Nach dem Neubau des Kleinen Hauses des Staatstheaters Mainz erfolgt mit der Sanierung und Erneuerung des Großen Hauses der logische Abschluss eines äußerst wirtschaftlichen und architek-tonisch herausragenden baulichen Ge-samtkonzeptes. So werden künftig die technischen und logistischen Abläufe des Theaters, die Ansprüche der Besucher sowie die sicherheitsrelevanten Anforder-ungen an einen modernen Spielbetrieb in hohem Maße erfüllt.
Neben den verschiedenen außergewöhnlichen Bauverfahren war bei den Projektbeteiligten ein hohes Maß an Know-How und Erfahrung erforderlich. Anforderungen des Denkmalschutzes, andauerndes öffentliches Interesse, restriktive Umsetzung der Kostenvorgabe, Abstimmung der gestalterischen, funktionalen und konstruktiven Aspekte mit den politischen Anforderungen.
Projektdaten
Bauherr
Deutsche Bahn
Auftraggeber
DBProjekt GmbH Köln-Rhein/Main
Herriotstraße 5
60528 Frankfurt am Main
Investitionsvolumen
5,5 Mrd. EUR
Projektdauer
1995 – 2003
Leistungsbild
Projektmanagement
Kosten- und Terminsteuerung
Projektbeschreibung
Diese Bahnstrecke setzt in vielerlei Hinsicht Maßstäbe. Erstmals in Deutschland wird ein Schienenverkehrsprojekt schlüsselfertig erstellt. Die Kosten der Trasse fallen günstiger aus als bei bisherigen Neubaustrecken. Wesentliche Gründe sind die Vergabe der Bauleistungen auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung und die Optimierung im technischen Bereich. Die knappe Bauzeit und das vertraglich fixierte Investitionsvolumen von 5,5 Mrd. € sind neben der Qualität die großen Herausforderungen. Die Projektsteuerung unterstützt die DBProjekt GmbH Köln-Rhein/Main (100prozentige Tochter der Deutschen Bahn AG) bei der Erreichung von Termin- und Kostenzielen. Durch ein umfangreiches Controlling können Abweichungen frühzeitig erkannt werden, so dass die Geschäftsleitung rechtzeitig gegensteuern kann.
Projektdaten
Bauherr
Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft Mainz
Zitadelle Gebäude E
55121 Mainz
Investitionsvolumen
4,3 Mio. EUR (Erweiterung)
4,1 Mio. EUR (Bestand)
Projektdauer
1998 – 2000
Leistungsbild
Projektmanagement
Kosten- und Terminsteuerung
Vertragsmanagement
Qualitätskontrolle
Projektbeschreibung
Das Gutenberg Museum wurde durch einen Neubau erweitert und das bestehende Gebäude saniert. Das Gebäudeensemble Gutenbergmuseum Mainz besteht aus einem Erweiterungsbau der durch mehrere Optimierungsschritte bei der Betriebstechnik und der Planung innerhalb des Budgets mit 4,3 Mio. € brutto abgerechnet wurde. Für den 1963 fertig gestellten „Schell-Bau“ wurde ein ganzheit-liches Sanierungskonzept erarbeitet, bei dem großer Wert auf die Entwicklung und Aufwertung des Gesamtkomplexes gelegt wurde. Die in Folge der Sanierung opti-mierten Betriebsabläufe und eine moderne technische Gebäudeausrüstung reduzieren die Betriebskosten um jährlich ca. 0,2 Mio. € brutto.
Projektdaten
Bauherr
Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft Mainz
Zitadelle Gebäude E
55121 Mainz
Investitionsvolumen
7,2 Mio EUR
Projektdauer
2005 – 2009
Leistungsbild
Projektmanagement
Kosten- und Terminsteuerung
Vertragsmanagement
Projektbeschreibung
Die Feldbergschule auf dem Feldbergplatz wurde um das Jahr 1900 nach Plänen des Stadthochbauamtes von A. Gelius errichtet. Das Gebäude wird heute von drei Einrichtungen genutzt: einer Kindertagesstätte, einer Grundschule und der Berufs-bildenden Schule (BBS II - Sophie-Scholl-Schule). Dem Raumbedarf aller drei Ein-richtungen wird Rechnung getragen, indem die Kindertagesstätte um ein Geschoss aufgestockt wird und die vorhandene Aula zwischen Kita und Hauptgebäude zweigeschossig ausgebaut wird. Die Sanierungsmaßnahme erfolgte unter laufendem Betrieb aller drei Schulformen.
Projektdaten
Bauherr/ Auftraggeber
Neue Schauspielhaus GmbH
Kirchenallee 39
20099 Hamburg
Investitionsvolumen
16,0 Mio EUR
Projektdauer
2007 – 2012
Leistungsbild
Betreuung VOF-Verfahren Vertragsmanagement Projektbegleitende Beratung
Projektbeschreibung
Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg beabsichtigt die grundlegende Erneuerung der Bühnentechnik sowie die Sanierung bzw. Erweiterung des Bühnenturms.
Im Rahmen dieses Vorhabens erfolgt eine kontinuierliche Betreuung und Beratung, angefangen über das erforderliche VOF-Verfahren zur Ausschreibung der Architekten- und Bühnentechnikplanung, bis zur Organisation und Strukturierung der gesamten Projektabwicklung.
Projektdaten
Bauherr
Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft Mainz
Zitadelle Gebäude E
55121 Mainz
Investitionsvolumen
9,6 Mio EUR
Projektdauer
2009 – 2011
Leistungsbild
Projektmanagement
Kosten- und Terminsteuerung
Vertragsmanagement
Projektbeschreibung
Die 1968 + 1973 errichteten Gebäude der Berufsbildenden Schulen BBS I + III in Mainz wurden seit nun mehr 40 Jahren intensiv genutzt und stark beansprucht. Dies zeigte auch eine Zustandsdiagnose vom Juni 2008.
Der Ersatzneubau wurde im Zuge der Generalsanierung nahezu auf Passivhaus-standard errichtet. Dies wurde durch wärmebrückenfreie Fassadendämmung, eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung und Fenstern mit Dreifachverglasung erreicht. Auf Grund der Verwendung von langlebigen Materialien konnten die Facility-Management-Kosten gering gehalten werden.
Die Maßnahme wurde durch das KP II-Programm bezuschusst.
Projektdaten
Bauherr
Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft Mainz
Zitadelle Gebäude E
55121 Mainz
Investitionsvolumen
2,4 Mio EUR
Projektdauer
2009 – 2011
Leistungsbild
Projektmanagement
Kosten- und Terminsteuerung
Vertragsmanagement
Projektbeschreibung
Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre erbaut und seit ca. 38 Jahren intensiv genutzt. Auf Grund einer Vielzahlt von Mängel in der Energiebilanz, der Fluchtwegesituation, des Raumprogramms und der Barrierefreiheit, sowie einer Vergleichsstudie konnte belegt werden, dass die Kosten pro m³ umbauten Raum für eine Sanierung wesentlich höher lägen als für einen Neubau. Somit wurde die Sporthalle zurückgebaut und an gleicher Stelle ein Ersatzneubau errichtet. Dieser unterschreitet den Jahres-Primärenergie-Bedarf nach EnEV 2009 um ca. 35%. Die Sporthalle ist nun barrierefrei erreichbar. Das Raumprogramm wurde entsprechend effektiv ausgenutzt. Unter der Sporthalle konnte eine Tiefgarage errichtet und im 1. Obergeschoss die Vorrüstung einer Mensa geschaffen werden.
Die Maßnahme wurde durch das KP II-Programm bezuschusst.
Projektdaten
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft Mainz
Zitadelle Gebäude E
55121 Mainz
Projektdauer
2013 – 2021
Leistungsbild
Konzeption und Projektmanagement Digitalisierung von Unterlagen
Leistungsbild
Start mit der Digitalisierung von Brandschutzakten als Pilotprojekt im Rahmen der Erfüllung der Betreiberverantwortung. Fortführung als Gesamtprojekt für insgesamt 500 Gebäude mit dem Aufbau von Objektakten für alle relevanten Liegenschaftsunterlagen (Dokumentation von Pflichtaufgaben und FM-Unterlagen) mit Recherche in Archiven, Clusterung von Dokumenten- und Planarten, Scanarbeiten, Aufbereitung der Dateien und Bezeichnung mit einem einheitlichen Dokumentenschlüssel. Ablage und Bereitstellung der Daten in einem Ablagesystem mit vereinheitlichter Ordnerstruktur als Basis für ein digitales Dokumentenmanagementsystem.
Neben den genannten Tätigkeiten wurden zur optimalen Nutzung mit den beteiligten Fachabteilungen von uns Workflows erarbeitet und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gruppen oder individuell geschult (Schulungen, Erstellung von Schulungsunterlagen, Anleitungen und Schulungsvideos).
Projektdaten
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft Mainz
Zitadelle Gebäude E
55121 Mainz
Projektdauer
2011 – 2024
Leistungsbild
Konzeption und Aufbau Administration Stetige Weiterentwicklung
Leistungsbild
Parallel zur Digitalisierung (der Scanarbeit, Vereinheitlichung und Vorbereitung von Bestandsunterlagen) wurde eine Onlinelösung als digitales Dokumentenmanagementsystem und als Projektkommunikationsplattform mit der GWM aufgebaut. Entwicklung von sog. RE-Räumen (Real-Estate-Räumen), in denen alle relevanten objekt- (Objekträume) und projektbezogenen (Projekträume) Vorgänge für einen ganzheitlichen Informationsaustausch liegenschaftsbezogen integriert wurden. Innerhalb der Objekträume werden Dateien abgelegt, die für den Betrieb und die Bewirtschaftung von Liegenschaften über den gesamten Lebenszyklus (Dokumentation von Pflichtaufgaben, FM-Unterlagen, Plankammer) zwingend erforderlich sind. Innerhalb der Projekträume werden alle relevanten Informationen zur Abwicklung einzelner Projekte innerhalb einer Liegenschaft strukturiert zugeordnet und abgelegt. Projekträume stellen somit den Datenaustausch aller (auch externen) Projektteilnehmer, der Projektkommunikation und nach Projektabschluss einer selektierten Datenübernahme in die Objekträume sicher. Somit bieten die RE-Räume einen vollständigen Daten- und Informationspool für sämtliche Beteiligte der Planungs- und Betriebsbereiche.
Zur den Aufgabenbereichen unseres Büros gehörten neben dem inhaltlichen und strukturellen Aufbau die Administration der Onlineplattform (mit Userverwaltung), die Ordnererstellung und -verwaltung mit Regelung von Zugriffsrechten, die Pflege einer Verzeichnisrechtematrix mit Berücksichtigung der DSGVO, Erstellung und Pflege von Objekt- und Projekträumen innerhalb der Liegenschaften zur Kommunikation, dem Datenaustausch sowie als Schnittstelle zu anderen Softwarelösungen.
Zur optimalen Nutzung wurden von uns mit den beteiligten Fachabteilungen Workflows erarbeitet und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gruppen oder individuell geschult (Schulungen, Erstellung von Schulungsunterlagen, Anleitungen und Schulungsvideos).
Derzeit wird diese Struktur durch das ingenieurbüro molitor mit einer Integration von KI zu automatisierten Dateizuordnungen erweitert.
Projektdaten
Auftraggeber
Gebäudewirtschaft Mainz
Zitadelle Gebäude E
55121 Mainz
Projektdauer
2015 – 2024
Leistungsbild
Konzeption und Aufbau Administration Betreuung Flächen-, Anlagen- und Vertragsmanagement
Leistungsbild
Neben einem Dokumentenmangamentsystem und einer Projektkommunikationsplattform wurde bei der Gebäudewirtschaft Mainz im Bereich der Betreiberverantwortung und zur Abwicklung und vertiefenden Dokumentation von Pflichtaufgaben eine FM-Softwarelösung mit uns aufgebaut und betreut.
Als Basis wurden ein Flächenmanagement, ein Anlagenmanagement und ein Vertragsmanagement für den Aufbau einer Wartungsbibliothek mit Wiedervorlagen in einer FM-Software erarbeitet. Hierzu wurden einheitliche Liegenschaftsnummerierungen und Anlagenkennschlüssel in Anlehnung an Vorgaben der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) definiert und eingeführt. Im Bereich der Pflichtaufgaben und dem Anlagenmanagement wurden wiederkehrende Prüfungen nach einem Regelwerksinformationssystem (REG-IS) aufbereitet und integriert. Von zentraler Bedeutung war dabei für uns die Kommunikation der FM-Software mit anderen Softwarelösungen über einheitliche Schlüssel oder noch besser Schnittstellen.
Eine entscheidender Faktor in der Nutzung sind Datenzugriffe über das Internet zum direkten Datenaustausch zur mobilen Informationsbeschaffung und Dateneingabe in das FM-System.
Zur den Aufgabenbereichen unseres Büros gehörten neben dem inhaltlichen und strukturellen Aufbau die Administration der FM-Software (mit Userverwaltung) und die Erstellung und Pflege von Datenfeldern in den einzelnen Modulen.
Zur optimalen Nutzung wurden von uns mit den beteiligten Fachabteilungen Workflows erarbeitet und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gruppen oder individuell geschult (Schulungen, Erstellung von Schulungsunterlagen, Anleitungen und Schulungsvideos).
Übersicht
Auftraggeber
Div. Auftraggeber: Über 100 Einzelprojekte
Auftragsvolumen
über 250.000 EUR
Zeitraum
2006 bis heute
Leistungsbild
Erstellung div. Sicherheitspläne und Unterlagen. Alle Leistungen - zum Beispiel von der "Grundrissaufnahme bis zur Montage"
Leistungsbild
Das Ingenieurbüro hat in mehr als 100 Einzelprojekten umfassende Leistungen im Bereich der Sicherheitsplanung und des Brandschutzes erbracht. Die Leistungen umfassen die Erstellung und Ausarbeitung spezifischer Sicherheitspläne sowie die Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen.
Zu den erbrachten Leistungen gehören unter anderem:
Das Leistungsangebot umfasst die gesamte Prozesskette – beginnend bei der Abstimmung und Definition von rechtlichen und betreiberpflichtigen Vorgaben, der Koordinierung von sicherheitsrelevanten Beteiligten, der Grundriss-aufnahme, über die Planerstellung, der Montage der Pläne vor Ort, bis hin zur Dokumentation in einem FM-System. Zudem werden ergänzende Schulungen angeboten, um die Nutzung und Implementierung der Sicherheitspläne zu gewährleisten.
Mit langjähriger Erfahrung und einem bewährten Erfolgshorizont hat das ingenieurbüro molitor erfolgreich eine Vielzahl von Projekten für unterschiedliche Auftraggeber realisiert.
©Urheberrecht ingenieurbüro molitor. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.